Veröffentlicht: 30. Juni 2025
Am 18.Juni 2025 hat das «Agenda 2030 - Netzwerk St.Gallen» bereits den zweiten Marktplatz dieses Jahres organisiert. Rund um das Nachhaltigkeitsziel (SDG) 12 «nachhaltige/r Konsum und Produktion» wurden drei spannende Inputs gegeben:
Sascha Sardella von der Tell Tex AG hat vorgestellt, wo sie gerade stehen in der Planung einer Textilrecycling-Anlage in der Schweiz. Der Markt für Alttextilien wandelt sich. Daher plant die Tell-Tex ein neues Textil-Recyclingzentrum um die gesammelten Alttextilien industriell und vollautomatisch zu sortieren und mechanisch zu rezyklieren.
In der Schweiz fallen jährlich rund 110'000 Tonnen Alttextilien an. Bis zu 65% davon werden wiederverwendet. Wegen Fast Fashion sinkt allerdings die Qualität der Kleidung. Deswegen und wegen den grossen anfallenden Mengen gibt es Bestrebungen eine vorgezogene Recyclinggebühr auf Textilien einzuführen, ähnlich wie bei Elektrogeräten.
Ziel der Organisation Fashion Revolution ist es, dass wir bewusster mit unseren Textilien umgehen. Rheija Hug vom St.Galler Chapter berichtete in ihrem Input von den Aktivitäten, die sie dafür unternehmen. Sie berichtete live aus dem OFFCUT, einem Materialmarkt in St.Gallen, der Gebraucht- und Restmaterialien verkauft und sie so im Kreislauf behält.
Das Thema Kreislaufwirtschaft wird momentan auch im Toggenburg verfolgt. Die OST ist dort mit lokalen Partner:innen dabei herauszufinden wie die Kreislaufwirtschaft in einer ländlichen Region aufgebaut werden kann. Diana Franin ist eine der Projektleiterinnen dieses Projekts. Sie erläuterte wo sie momentan stehen, wie das Projekt umgesetzt wird und wohin es noch gehen soll.
Der nächste Marktplatz findet am 27.November 2025 zum Nachhaltigkeitsziel "hochwertige Bildung" statt. Hier kann man sich anmelden: https://www.agenda2030sg.ch/veranstaltungen/marktplatz-agenda-2030-netzwerk-stgallen-zum-thema-hochwertige-bildung/anmelden