Veröffentlicht: 07. Mai 2025
Jedes Jahr anfangs März findet der internationale Frauentag statt. Aus diesem Anlass hat das «Agenda 2030 - Netzwerk St.Gallen» den ersten Marktplatz des Jahres dem SDG 5 «Geschlechtergleichheit» gewidmet.
Geschlechtergleichstellung ist nicht nur ein grundlegendes Menschenrecht, sondern eine notwendige Grundlage für eine friedliche, prosperierende und nachhaltige Welt. Die Gleichstellung der Geschlechter ist auch in der schweizerischen Bundesverfassung sowie in der Kantonsverfassung verankert.
Am 10.März haben wir uns am Online-Marktplatz deshalb rund um das Thema Geschlechtergleichheit ausgetauscht. Anregungen und Inspiration haben wir dabei von den folgenden drei Inputs erhalten:
🟰 Laura Ingber hat uns einen Einblick gegeben in die Arbeit und die Angebote der kantonalen Gleichstellungsförderung. Dabei ist sie insbesondere auf die Tätigkeiten mit Bezug zum Arbeits- und Erwerbsleben eingegangen. Sie hat die verschiedenen Angebote vorgestellt, die dazu beitragen, das seit 1996 in Kraft gesetzte Gleichstellungsgesetz, umzusetzen.
💻 Eva De Salvatore von «IT rockt» hat in ihrem Input das Thema «Geschlechtergleichheit in der IT: Vielfalt stärkt» beleuchtet. Sie hat aufgezeigt, dass nur 17 Prozent der IT-Stellen von Frauen besetzt sind und der Frauenanteil in der Branche auch nur gering wächst. Dafür gibt es verschiedene Gründe wie zum Beispiel Geschlechterstereotype, fehlende Vorbilder oder auch die Arbeitskultur in der IT-Branche. Sie hat aber auch aufgezeigt, dass die Gleichstellung in der ICT-Branche keine Option, sondern eine Notwendigkeit ist.
🙋♂️ Thomas Neumeyer hat männer.ch, den Dachverband der Schweizer Männer- und Väterorganisationen, vorgestellt. Die Organisation besteht aus dem Fachverband sowie einer Fachstelle und setzt sich dafür ein, dass männliche Fürsorge und väterliches Engagement zur Selbstverständlichkeit wird. Thomas hat die unterschiedlichen Angebote vorgestellt und aufgezeigt, dass gerechte Geschlechterverhältnisse der ganzen Gesellschaft dienen.
Die drei Inputs boten viele Anknüpfungspunkte für die anschliessenden Diskussionen in kleinen Breakout-Sessions. Herzlichen Dank den Inputgebenden sowie den Teilnehmenden für die spannenden Diskussionen.
PS: Der nächste Marktplatz findet am 18. Juni 2025 von 12.00 - 13.30 Uhr statt. Wir werden uns dem SDG 12 «Nachhaltige/r Konsum und Produktion» widmen. Mehr Infos und Anmeldung: https://www.agenda2030sg.ch/veranstaltungen/marktplatz-agenda-2030-netzwerk-stgallen-zum-thema-verantwortungsvoller-konsum-und-produktion